Kategorien
Astronauten, Pop, etc. Forschung und Wissenschaft

Nachklapp: Twittwoch Rhein-Main „Luft- und Raumfahrt“

Der Vollständigkeit halber, hier noch ein kurzer Nachklapp zum Twittwoch Rhein-Main vom Mittwoch, 11.03.2015 am Flughafen Frankfurt.

Der Einladung von Stephan Fink folgend, habe ich versucht, die Social Media Kommunikation der ESA für die Mission „Blue Dot“ von ESA-Astronaut Alexander Gerst und die Kometenlademission Rosetta vorzustellen.

Wie man an der Länge des Mitschnitts erkennen kann, habe ich meinen Slot schlimm überzogen. Ich möchte noch mal allen Zuhören für Ihre Geduld und das tolle Feedback danken.

Es hat viel Spaß gemacht!

Hier gibt es die Mittschnitte der Voträge:

Update 16.3.:
Drüben, bei den PR-Fundsachen gibt es einen schönen Blogpost zum Twittwoch.

Juliane Benad hat auch gebloggt.

Ausserdem der Twittwoch im Newsroom von Fink & Fuchs.

Kategorien
Forschung und Wissenschaft

Ich habe mit der Neuen Osnabrücker Zeitung über twitternde Astronauten gesprochen

Nur der Vollständigkeit halber der Link zum Text von Karsten Grosser über Hadfield, Mashburn und Parmitano.

Kategorien
Forschung und Wissenschaft Medien

Social Media für die Raumfahrt

Letztens habe ich mit Lothar Lochmaier für die VDI-Nachrichten über die Social Media-Aktivitäten der ESA gesprochen. Der daraus resultierende Artikel ist leider nur auf totem Holz erschienen. Jetzt gibt es eine deutlich erweiterte Version des Artikels als Blogpost, drüben, im Blog des Autors.

Kategorien
Digitale Kultur

Greenpeace gegen VW – Rebellion gegen die dunkle Seite der Macht.

Endlich können wir wieder einer viralen Kampagne bei ihrer Verbreitung zusehen. Diesmal hat es Greenpeace auf Volkswagen abgesehen, der deutsche Autobauer soll aktiver an geringerem Spritverbrauch seiner Fahrzeuge arbeiten.

Als ich vorhin zum ersten Mal die dazugehörige Website gesehen habe, hielt ich sie ja schon fast für eine VW-Promo-Site.

Weit gefehlt:

In einer international angelegten, 9-sprachigen Online-Kampagne ruft Greenpeace zur Rebellion gegen das VW-Imperium auf.

Das ganze ist natürlich an die – gerade im Web – extrem populäre StarWars-Saga angelehnt, wobei VW, natürlich, der Part der dunklen Seite der Macht zugeschrieben wird.

Olaf Kolbrück erklärt, wie das funktioniert.

Aktuell sind schon knapp 6000 Jedi der Rebellion beigetreten. Und es werden sehr schnell sehr viel mehr.

Ich bin gespannt die Reaktion aus Wolfsburg aussehen wird.

Vielleicht eine Armee von Klonkriegern?

Kategorien
Zwischenruf

Aus „Glück auf!“ wird jetzt „It’s rocket science, Baby!“ – sonst ändert sich ja nichts.

Yulia Tymoshenko - Ukrainian Breakthrough

Nach 5 Jahren „Glück auf! – Andreas sein Weblog“ mit vielen Hochs und Tiefs, mehreren Fehlversuchen, das ein oder andere Nebenblog zu starten ist nun Schluss.

Jedenfalls unter dem alten Namen.

Rückblick

Damals, im Februar 2005 schien mir „Glück auf!“ als Name ideal: Zum einen als Referenz an meine Heimat, das Ruhrgebiet und an die Region in der ich lebte, das Saarland, zum anderen, weil ich damals eine gute Portion Glück gebrauchen konnte.

Spreeblick

Glück hatte ich in der Folge übrigens. Eine Menge. Irgendwann 2005 traf ich Johnny Haeusler in Berlin, nachdem er gelegentlich mal meine Artikel verlinkt hatte. Später dann wurde ich irgendwie Teil des Spreeblick-Universums. Einem Universum, dem ich mich übrigens noch heute als freies Elektron verbunden fühle.

Ende 2008, Anfang 2009 ergab sich eine einschneidende Veränderung in meinem Leben, ich hatte einen neuen, zeitintensiven Job: ich zog um, und das Blog lag mehr oder weniger brach. Statt dessen lernte ich Twitter lieben, schmierte Fundstücke in ein Posterous-Blog und war nicht mehr im Stande, längere Texte in Blogform zu giessen, weder für Spreeblick noch für mein kleines Feld, Wald und Wiesenweblog.

Ausblick

Das soll sich nun ändern: Auf It’s rocket science, baby! will ich in Zukunft jetzt über Musik, Wissenschaftskommunikation, Pop und Raumfahrt (Raketen! Satelliten! Astronauten!) schreiben oder auch einfach nur Netzfundstücke mit Euch teilen.

Danke für Eure Aufmerksamkeit! Bis hierhin und darüber hinaus!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen