Kategorien
Forschung und Wissenschaft

Video: der russische Teil der Internationalen Raumstation ISS in HD

Das ist mal eine Überraschung. Normalerweise veröffentlicht die russische Raumfahrtagentur Roscosmos ihre Videos nur in russischer Sprache. Diese Video aber ist nicht nur auffallend aufwändig produziert (Eigene 3D-Animationen und lustige Hologramme) sondern auch mit englischen Untertiteln ausgestattet.

Im Film werden zukünftige Kosmonauten über die Internationale Raumstation ISS unterrichtet. Der Schwerpunkt der Erklärungen liegt auf dem russischen Segment der Raumstation. Eingestreut werden (inzwischen durchaus historische) Aufnahmen vom Aufbau der Station, Weltraumspaziergängen russischer Kosmonauten und dem Leben und Arbeiten an Bord der Raumstation. Erfreulicherweise liegt der Youtube-Clip auch in HD-Auflösung vor.

Und einmal fliegt sogar der deutsche ESA-Astronaut Thomas Reiter durchs Bild. 12 Minuten bestes Edutainment russischer Schule.

Kategorien
Exotismus und Fremdwahrnehmung

Chris Hadfield mit Matroschka und lustigem Hut

Expedition 35 Landing (201305140034HQ)
Drei müde Raumfahrer und viele andere wichtige Männer (Foto: NASA)

Zu den etwas bizarren Riten in der internationalen Raumfahrt gehört es ja, dass die Raumfahrer, kaum dass sie wieder festen Boden unter ihren Füßen haben, in Kasachstan vor die Kameras gezerrt werden.

In Kasachstan ist man stolz, dass von dort aus (noch) die russischen Sojus-Raketen starten und dass ihre Steppe der traditionelle Landeplatz für die von der ISS zurückkehrenden Kosmonauten und Astronauten ist.

So stolz, dass man jede Crew kurz nach der Landung in eine traditionelle kasachische Tracht hüllt und ihnen eine schönen Hut aufsetzt. Diesmal hat es sogar noch für ein Saiteninstrument (weiss jemand wie das Ding heisst?) und eine personalisierte Matroschka gereicht.

Die kanadische Raumfahrtagentur hat auch einen kurzen Youtube-Film dazu:

Noch mehr lustige Hüte nach dem Klick:

Kategorien
Forschung und Wissenschaft

ISS-Kommandant Chris Hadfiled singt „Space Oddity“ von David Bowie

Und das Beste kommt zum Schluss. Der Kanadische Astronaut Chris Hadfield hat mit seiner jetzt zu Ende gehenden Mission die Messlatte in Sachen Raumfahrt-Social-Media gleich mal ein paar Meter höher gelegt. Nicht nur, dass er extrem erfolgreich twittert und dabei mit Captain Kirk ein Schwätzchen hält, auch seine Youtube-Videos, in denen er kleine Experimente in Schwerelosigkeit demonstriert, sind sehr erfolgreich. Das Video, in dem er einen nassen Lappen auswringt, bringt es auf – für Videos dieser Art – sensationelle 7,5 Mio Abrufe.

Jetzt, zum Abschluss seiner Mission, bringt uns der Kanadische Kommandant der Raumstation ein Ständchen. Und welcher Song würde besser passen als das etwas wehmütige Space Oddity von David Bowie? Hadfield gelingt das Kunstück, zu keinem Zeitpunkt peinlich zu wirken. Im Gegenteil, man nimmt ihm den Major Tom ab. Das Video wirkt einfach, aber die Produktion muss viel wertvolle Zeit gekostet haben. Hut ab!

Ich verneige mich vor Hadfield als Raumfahrt-Kommunikator, seinem Sohn, der für die Umsetzung der Social-Media-Kommunikation verantwortlich zeichnet und den Kommunikationsteams der Kanadischen Raumfahrtagentur CSA und der NASA. Es wird eine Herausforderung, die Latte zu überspringen.

Chris Hadfiled wird heute, am 13. Mai zur Erde zurückkehren:
Well done, Commander. Safe travels home.

Kategorien
Forschung und Wissenschaft

Ich habe mit der Neuen Osnabrücker Zeitung über twitternde Astronauten gesprochen

Nur der Vollständigkeit halber der Link zum Text von Karsten Grosser über Hadfield, Mashburn und Parmitano.

Kategorien
Zwischenruf

Odessa, Ukraine

Odessa

Unten links: Odessa am schwarzen Meer.

Aufgenommen von ESA-Astronaut Paolo Nespoli an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Noch viel mehr Fotos von Paolo Nespoli auf Flickr.