Kategorien
Forschung und Wissenschaft

Herzliche Grüße an alle! – Voyager’s Golden Record: Musik für Aliens

Als Voyager 1 vor fast 36 Jahren startete, gab man der Sonde eine ganz besondere Nutzlast mit auf die Reise. Obwohl man wohl damals nicht damit rechnen konnte, dass Voyager einmal das Sonnensystem verlassen würde (hat sie vielleicht auch noch gar nicht), hat die Menschheit einen Gruß an die Ausserirdischen da draußen verfasst.

Eine vergoldete Kupferplatte, auf der analog Bild- und Tondokumente gespeichert wurden nebst einem Cover, das schematische Darstellungen enthält, wie die Platte abzuspielen ist und darüber hinaus Hinweise enthält, wo unsere Sonne zu finden ist.

Zwar ist Voyager 1 inzwischen stolze 124 Astronomische Einheiten (über 18 Milliarden Kilometer, also 124 mal weiter als die Erde) von unserer Sonne entfernt und noch hat unsere Botschaften keinen Alien erreicht. Wenn es in einer fernen Zukunft doch einmal dazu kommen sollte, werden die Ausserirdischen in 55 Sprachen begrüsst. Auch auf Deutsch. Neben den Grußbotschaften finden sich aber auch musikalische Werke, die stellvertretend für die irdischen Kulturen stehen. Neben Stücken von Louis Armstrong und Chuck Berry haben es Werke von Bach und Mozart auf die exklusivste Schallplatte des Sonnensystems geschafft.

Eine faszinierende wie rührende Vorstellung, dass dereinst mal die im interstellaren Raum vor sich hin treibende Sonde von Aliens gefunden und untersucht wird. Wenn es soweit sein wird und falls sich die Anderen tatsächlich auf den Weg zu uns machen, wird sich auf der Erde vermutlich niemand mehr an die goldene Schallplatte erinnern.

Kategorien
Forschung und Wissenschaft

Through the magic of the camera earthlings take their first ride into space.

Dieser Ausschnitt aus einer Newsreel von 1963 gehört zum ersten Filmmaterial aus dem Weltraum überhaupt. Der Clip zeigt die Trennung der ersten Stufe einer Titan II-Trägerrakete. Deutlich ist die Erdkrümmung zu erkennen, spektakulär wie sich die erste Stufe zerlegt. Früher Weltraumschrott.

Kategorien
Forschung und Wissenschaft

Ich habe mit der Neuen Osnabrücker Zeitung über twitternde Astronauten gesprochen

Nur der Vollständigkeit halber der Link zum Text von Karsten Grosser über Hadfield, Mashburn und Parmitano.

Kategorien
Forschung und Wissenschaft

NASA: Was explodierte über Russland?

Die Kollegen von der NASA haben in einem aktuellen Sicence-Podcast zusammengefasst, was bislang über den über Russland explodierten Asteroiden bekannt ist. Sehenswerte drei Minuten fünfundvierzig.

Kategorien
Astronauten, Pop, etc. Musique Non Stop

Shirley Bassey singt über Astronauten

1979 besuchte Dame Shirley Bassey, Goldfinger, ihr wisst schon, das Kennedy Space Center der NASA. Dort traf sie auch Moonwalker Pete Conrad, der sich ganz charmant mit der Britin unterhält. Und natürlich darf die Fragen aller Fragen an einen Astronauten nicht fehlen. Eingerahmt wird das Geplauder von Bassey’s Interpretationen von „Small World“, bei dem sie im Astronautenanzug in einem Modell der Apollo-Raumfähre rumturnt und dem Song „Stargazer“. Während beider Songs sind ganz eindrucksvolle Bilder der Apollo-Mondlandemissionen zu sehen, die in der Kombination mit dem Shirley Bassey-typischen Sound eine ganz besondere Wirkung erzeugen.

Via Carl auf Facebook.