Kategorien
Digitale Kultur Medien

Drei flattr-Invites zu vergeben

Strassenband
Foto: SubZeroConsciousness

Was haben wir in der Vergangenheit für Diskussionen geführt: Ein Micropaymentsystem müsse her. Eines, das ermögliche, auch Kleinstbeträge einfach und schnell an den Empfänger weiterzuleiten. Ein solches Bezahlsystem würde einige Probleme der Blogger und Verlage lösen, die ganze Arbeit würde sich im wahrsten Sinne lohnen.

Nun kommt aus Schweden ein ziemlich cleverer, sehr zwonulliger Ansatz, genau das Problem zu lösen. Wie Flattr funktioniert, hat Johnny drüben an der Spree schön erklärt.

Wer mitflattrn möchte, kann hier einen Kommentar hinterlassen. Die Autoren der ersten drei Kommentare bekommen von mir einen Beta-Invite Code per Mail zugeschickt.

Ich werde, glaube ich, zunächst einmal nur Geld auf meine Lieblings-Web 2.0 / Social Media Inhalteproduzenten verteilen bevor ich für mein seltenes Bloggen um monetäre Aufmerksamkeit bitte. 10 EUR im Monat sollten mir Blogs und Podcasts wert sein.

Übrigens, weil Jens vom Pottblog gefragt hat: Ja, ich konnte mein Konto gleich auffüllen. Per Visa-Kreditkarte. Bequem und einfach.

Kategorien
Zwischenruf

Kaffee oder Tee?

Kommunikation nimmt manchmal die verschlungendsten Pfade. Vor ein paar Wochen erreichte mich eine Mail von Vanessa Diemand vom ZKM, ob ich nicht Blogger aus dem Südwesten kennen würde. Der SWR habe für eine TV-Sendung bei ihr angefragt. Also nannte ich Vanessa den Namen eines Bloggers aus Karlsruhe, den ich flüchtig kannte.

Dann, vor zwei Wochen rief mich der SWR direkt an. Ich sei doch Blogger, ich wohne doch im Saarland. Das Saarland sei ja gewissermassen auch Sendegebiet des SWR (was die Kollegen auf dem Saarbrücker Halberg wohl deutlich anders sehen würden) und ob ich nicht Lust, Zeit und Interesse hätte, in der Sendung Kaffee oder Tee über Blogs als – Achtung! – neue Form der Tagebücher im Internet zu parlieren.

Im weitern Verlauf stellte sich heraus, dass es sich um genau die Sendung handelt, für die der SWR bei Vanessa Diemand angefragt hatte. Da nun besagter Blogger aus dem Südwesten – nach Angaben des SWR nicht auf die Anfrage reagiert hatte – wollte die Redaktion dann unbedingt mich als Gast haben.

Sehr gerne! Also werde ich heute nachmittag in der Live-Sendung „Kaffee oder Tee“ im SWR sein und hoffentlich nicht allzuviel dummes Zeug reden. In der zweiten Sendestunde, irgendwann zwischen 17:00 und 18:00

Das dritte Programm des SWR empfängt man im Südwesten der Republik oder bundesweit per Kabel oder Satellit oder auch – ganz neumodisch – über IP mit Zattoo.

Kategorien
Digitale Kultur Forschung und Wissenschaft

Howard Rheingold – TED Talk

Hui, beinahe verpasst, dabei passt das Video hier doch so schön zum Layout. Kleiner Scherz. Howard Rheingold. Ein Hard Tweetin‚ Scientist der ersten Stunde möchte ich meinen. Schöpfer der Begriffe Virtual Community und Smartmob. Mitglied bei The Well, hatte wohl auch seine Finger in der Gründung von Hotwired. Der Mann hat etwas zu sagen – und das macht er sehr unterhaltsam:

Howard Rheingold talks about the coming world of collaboration, participatory media and collective action



Direktrheingold

[via]

Kategorien
Digitale Kultur Zwischenruf

Autsch!

Ich habe gerade – nach etwa einem Jahr(!) – herausgefunden, wie man NetNewsWire dazu bringt, eingebettete Videos in der Feed-Ansicht anzuzeigen.

Kategorien
Digitale Kultur Zwischenruf

Backup!

Backups! Macht Backups!

Warum Backups, in welcher Form auch immer, sinnvoll sind, wird einem gerade in Berlin in der Gegend um die Yorkstraße deutlich gemacht. Da hat der Examenskandidat sein Notebook mit allen für seine Abschlussarbeit relevanten Daten in der U- oder S-Bahn verloren.

Hoffentlich meldet sich der ehrliche Finder wenn er bemerkt, dass er für eine alte Medion-Gurke nur noch 2,50 EUR beim Heler seines Vertrauens bei E-Bay bekommt.

Ich fühle mit dem Examenskandidaten und bestelle umgehend eine weitere externe Platte als Datenträger für Time Machine. Wäre ja nicht auszudenken, wenn mir mein mobiles Arbeitsgerät mal abhanden käme.