Kategorien
Zwischenruf

Zeche Westfalen

Denke an deine Sicherheit!
Fotos: ich

Die ehemalige Zeche Westfalen in Ahlen ist nicht das erste Industriedenkmal das ich besucht habe. Dennoch berührt mich das Gelände auf eine ganz besondere Weise: Als Kind bin ich oft mit meinem Großvater mit dem Fahrrad entlang der Zechenmauer gefahren. Hinter der Mauer brummte und ratterte es, aus den Kühltürmen quoll weißer Dampf. Mein Großvater erzählte mir zu diesen Gelegenheiten von der harten Arbeit unter Tage. Schacht 7 auf Westfalen ging runter bis auf eine Tiefe von unfassbaren 1330 Meter. Die Arbeitsbedingungen müssen mörderisch gewesen sein.

Kategorien
Zwischenruf

Duisburg

Kreisverkehr in Dusiburg
Foto: zorkminos

Nicht neu. Für mich schon. Die Bandbreite rechnet mit ihrer Heimatstadt ab.

Kategorien
Zwischenruf

Essen sein neuer Imagefilm

Stadt Essen
Essen Hauptbahnhof, Foto: bby_

Vor inzwischen 15 Jahren bin ich aus Essen weggezogen. Seitdem hat sich die Stadt natürlich weiterentwickelt verändert. Obwohl ich regelmäßiger Gast in meiner Heimatstadt bin, kann ich sie in ihrem neuen Imagefilm kaum wiedererkennen.

Kategorien
Exotismus und Fremdwahrnehmung

Einmal Pommes Schranke und ne Fricka für meine Inge!

Direktpommes

Sie verstehen die Üerschrift dieses Artikels nicht? Dann waren Sie bestimmt noch nie im Ruhrgebiet. Keine Angst, das lokale Idiom Ruhrdeutsch lässt sich erlernen. Zum Beispiel anhand dieses Sprachkurses Ruhrdeutsch – #1 In der Pommesbude. Hier efahren Sie, was sie zur Nahrungsbeschaffung im Revier wissen müssen.

Zwar wird die Überschrift im Sprachkurs nicht erläutert, ich nehme aber korrekte Übersetzungen ins Hochdeutsche in den Kommentaren entgegen.

Kategorien
Exotismus und Fremdwahrnehmung Standard

Schlager aus dem Ruhrgebiet: Glück auf!

Zeche Nordstern Gelsenkirchen
(Foto: Zeche Nordstern CC: Threedots)

Das hier ist für Serena:

Da wo ich herkomme, hat man eine ganz besondere Vorliebe für Schlagermusik. Nirgendwo finden sich mehr Menschen, die das Gesamtrepertoire von Wolgang Petry auswendig mitbrüllen können als im Ruhrgebiet. Einer der Protagonisten der Regionalschlagerszene ist offensichtlich der ehemalige Kumpel Detlef „Magic“ Lauster.

Lauster hat alles, was einen erfolgreichen Schlagersänger von der Ruhr ausmacht: Die passende Vita (auf Nordstern unter Tage malocht), das passende Outfit (Bergmannsjacke) und die unvermeidliche Schlagerfrisur. Blond gesträhnt.

Eigentlich scheint sich Magic Lauster auf Ballermankompatible Mitgröhlnummern in der Tradition von DJ Özzi spezialisiert zu haben, („Geiz ist Geil“) aber auch vor der Bearbeitung traditionell tradierten Liedgutes scheut er nicht zurück.

Das traditionsreiche Steigerlied „Glück auf, der Steiger kommt“ wird in Lausters Version zu einer Durchhaltehymne. Scheiss auf den schwierigen Strukturwandel und die Arbeitslosigkeit. Hautsache, Glück auf, wir sind gut drauf!

Ganz unglaubliches Schlagervideo nach dem Klick!