Kategorien
Forschung und Wissenschaft Standard

Segway

Segway
(Foto: Clemens)

Selten hatte ich soviel Spass an Mobilität wie heute mit dem Segway. Der Elektroroller macht gute 20km/h, hat eine Reichweite von knapp 40 Kilometern und ist sehr einfach zu bedienen. Der Stromverbrauch liegt bei etwa 1kWh.

Im Saarland kann man das Ding inzwischen legal fahren:

Im Saarland wurde am 25. April 2007 die Nutzung im öffentlichen Verkehrsraum zugelassen. Er darf auf Rad- und Fußwegen, in Tempo-30-Zonen und innerörtlichen Straßen genutzt werden, entschied das Innenministerium des Saarlands. Dies gilt als Vorgriff auf eine bundeseinheitliche Regelung. Jedoch benötigt man für den Betrieb einen Mofa-Führerschein, eine Schulung durch Segway, ein Versicherungskennzeichen und eine Ausnahmegenehmigung des saarländischen Innenministeriums.

Quelle: Wikipedia

Allerdings: Ein Segway ist sehr teuer. Im Handel kostet der Roller knapp 7000 EUR.

Schade, denn für ein solches Spassmobil ist das definitiv viel zu teuer.

Kategorien
Forschung und Wissenschaft Wahlheimat

Mit dem Segway zur Arbeit

Segwaypolizist
(Der Segway im Testeinsatz bei der Saarländischen Polizei. Foto: Jan Michael Ihl)

Jetzt weiss ich, was ich mit den Ad-Sense-Millionen mache, die mir dieses kleine Weblog einbringt. Ich kaufe mir einen Segway und düse damit zur Arbeit.

Das geht nämlich jetzt im Saarland. Gut, Mofaführerschein, Versicherung und Sondergehemigung durch das Innenministeriums brauchw ich noch – aber das sollte machbar sein. Bei der aktuellen Entwicklung meiner Werbeumsätze kann ich mir das Teil in ca. 10 Jahren dann auch leisten.

[heise.de]