Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
5 Antworten auf „Vierviertel: Dokumentarfilm über das Nauwieser Viertel in Saarbrücken“
Ach, seufz. Schee war’s.
Jo, ’s war gudd.
Wieso schreiwe ihr in Vergangenheit?
Als hätt es Viertel zu gemach.
Weil wir weggezogen sind.
[…] Einer der Protagonisten der Punkrockszene, die im linksalternativen Humus des Viertels gedieh, ist Helge Jungfleisch. Da man allein als Bassist der “Steakknife” kaum leben kann, machte er 1992 aus der Becker-Bier-Kneipe “Fässje” (zwischenzeitlich “Elch“) den schon erwähnten “Karate Klub Meier“. Andrack sprach mit ihm: “Warum Karate Klub, warum Meier? – ‘Weil es ein bescheuerter Name ist. Etwas Besseres ist uns damals nicht eingefallen.’ Seitdem laufen in der Kneipe, um den bescheuerten Namen halbwegs zu begründen, Karatefilme, und dazu gibt es viel Punk auf die Ohren.” Der Klub ist klein und verraucht und trotz Kicker irgendwie cool, strahlt aber auch etwas Negatives aus. Irgendwie. Aber einen Mangel an Fröhlichkeit kann man auch vielen anderen Lokalen attestieren. Auf Nachfrage, ob ich so etwas schreiben sollte, ist der Körperverlängerungskünstler Volker ziemlich klar: “Wenn, dann mußt Du schon alle beleidigen”. Und ergänzt: “Du kannst ja schreiben: ‘Wenn einer vergessen wurde, es sind alle mit gemeint’”. OK? Im Karate Klub kellnert von Anfang an auch Lee Hollis, den Volker als besten Schriftsteller des Saarlands einschätzt (mit seiner Spoken-Words-CD “Selling the Ghetto” von 1998 und Büchern wie “Driving in A Dead Man’s Car” von 1996). Der heute 48jährige kam als Grafiker der US-Army Anfang der 80er nach Kaiserslautern, wurde Sänger der Punkrockbands Spermbirds und Steakknife (mit Helge) und zog 1995 nach Saarbrücken. Cocktails mixen mag er nicht: “All you need is a beer” erklärt er in einem Doku-Video. […]