Seit einiger Zeit schon trug ich mich mit dem Gedanken, mir ein WLAN-Radio zuzulegen – für den Einsatz in der Küche, die seit dem ich den Fernseher abgeschafft habe und das Uralt-Notebook seinen Geist aufgegeben hat, medial unterversorgt ist.
Anfang der Woche stiess ich beim Googlen auf eine Anzeige des ehemaligen Kaffeehändlers Tchibo. Dort wird aktuell online ein WLAN-Radio für EUR 129.- (zzgl. Versandgebühr von zzgl. 4,95) angeboten. Weitere Recherchen ergaben, dass es sich um das DNT Ipdio handelt – nur eben nicht als solches bezeichnet sondern schlicht als „Internetradio“.
Normalerweise neige ich ja nicht zu Impulskäufen, schon gar nicht online und schon gar nicht bei Tchibo. Diesmal aber musste ich den Impulsen nachgeben: Mittwoch Nacht habe ich das Radio bestellt, Donnerstag ging es auf die Reise, heute läuft es schon bei mir.
Der erste Eindruck
Der erste Eindruck ist äußerst positiv. Das Gerät ist schwer. Etwas über zwei Kilo dürfte das Radio auf die Waage bringen. Die Verarbeitung ist überraschend gut, Tasten und Drehknöpfe fühlen sich stabil an. DNT bietet das Ipdio in schwarz und weiß an, Tschibo hat nur die weisse Variante im Angebot. Angenehm fällt auf, dass das Netzteil in das Gehäuse integriert ist – was wohl auch zu einem guten Teil zum Gewicht des Kastens beitragen dürfte. Das Radio wirkt insgesamt durchaus hochwertig und ist ganz hübsch anzusehen.
Setup
Da es sich um ein reines WLAN-Radio handelt, fehlt auch ein UKW-Empfänger. Bevor man also überhaupt etwas zu Hören bekommt, muss man das Gerät erst einmal konfigurieren. Das geht relativ leicht von der Hand: Das Radio scannt nach verfügbaren WLANs, man wählt das eigene Netz und gibt den WPA-Schlüssel ein. Dies geschieht auf eine etwas frickele Art und Weise, in dem man am grossen Drehschalter einzelne Buchstaben auswählt und bestätigt. Ist diese Hürde genommen, stehen einem tausende Radiosender zur Verfügung. Update: Weil Nachfragen dazu kamen: Ja, WPA2-Verschlüsselung wird unterstützt. Hab ich hier selbst laufen. Geht!
Bedienung
Das Tschibo-Internetradio kommt ohne Fernbedienung. Das ist nicht weiter dramatisch – denn ohne eine aktive Fernbedienung mit eigener Anzeige, lassen sich solche Geräte erfahrungsgemäss nur schlecht fernsteuern, da die Displays meist zu klein geraten sind. Das in diesem Gerät verbaute Display ist dreizeilig blau, und angenehm hell. Wenn keine Interaktion stattfindet, wird die Helligkeit verringert.
Gewöhnungsbedürftig ist die Navigation durch die vielen tausend Sender. Initial stehen zwei Zugänge zur Verfügung: Eine Sortierung nach Kontinent/Land oder nach Genre. Die Listen, die so generiert werden, sind zum Teil absurd lang. So werden zum Beispiel alleine über 800 Sender aus Großbritannien angezeigt. Sich da durchzuwühlen macht wenig Spass. Das Radio verfügt zudem nur über 5 Programmspeicherplätze – was eindeutig zu wenig ist.
Abhilfe schafft der Onlinedienst www.reciva.com. Auf dieser Plattform kann man seine Lieblingssender in einer Favoritenliste zusammenfassen. Hat man dort einen Account angelegt und sein WLAN-Radio registriert, wird das Radiomenü um den etwas drollig benannten Punkt „Meine Sachen“ erweitert. Somit lassen sich die Lieblingssender mit wenigen Klicks im Radiomenü erreichen.
Klang
Das Gerät erzeugt mit seinem Mono-Lautsprecher einen satten Klang. Die Klangqualität hängt natürlich von der Datenrate des wiederzugebenden Streams ab. 128kbit/sec-kodierte Streams klingen sehr gut. Bei exotischen Sendern, die nur niedrige Datenraten aufweisen, werden Erinnerungen an Kurzwellen-Weltempfänger wach.
Update: Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich ein Kopfhörerausgang. Damit kann man das Radio auch an die Stereo-Anlage hängen. Die Ausgabe ist dann auch Stereo.
Formate
Wirklich toll ist, dass das WLAN-Radio sowohl MP3-Streams als auch WMA- und Real-Streams abspielen kann. Das hätte ich, ehrlich gesagt, gar nicht erwartet. Bietet ein Sender mehrere Formate an, kann das am besten klingende ausgewählt werden. Update: OGG-Streams funktionieren auch.
Aktuell liegt meine MP3-Sammlung noch auf einer externen Festplatte an meinen Arbeitsrechner. Daher habe ich testweise EyeConnect, einen UPnP-Server, installiert. Das WLAN-Radio und der Mac kommunizieren ohne Probleme miteinander. Allerdings ist die Navigation durch eine umfangreiche Mp3-Sammlung nicht wirklich sehr bequem.
Angeblich kann das Radio auch MP3s abspielen, die im Netzwerk in einer Windows-Share zur Verfügung gestellt werden. Da ich gerade kein Windows-System zur Hand habe, um das zu testen kann ich mich nur auf die Angaben des Herstellers verlassen.
Fazit
Das Tchibo WLAN-Radio ist das Küchenradio für den durchdigitalisierten Haushalt. Das was es tun soll – nämlich Radiosender aus der ganzen Welt wiedergeben – macht es sehr gut. Die Wiedergabe lokaler Mp3s könnte besser gelöst sein. Mit seiner soliden Verarbeitung und seinem durchaus ansprechenden Design geht der Preis von knapp EUR 130 in Ordnung, denke ich.
61 Antworten auf „Test: Tchibo WLAN Internetradio (DNT Ipdio)“
p.s. es gibt sogar eine supportseite für das bohnenradio
http://www.ipdio.eu/tchibo
VOn unten nach oben lesen
_________________
Guten Tag,
Noch etwas Geduld. Der Twonkey funktioniert mit dem neuen Update bestens.
Wir haben gestern Reciva beauftragt Geräte mit der Hardware ID 830 mit den
neusten Updates zu versorgen.
________________________________
Betreff: Re: TCM Tchibo Internetradio
1. ich benötige einen Linux basierten geeigneten UPNP Server. Der bekannte
Twonky Media Server funktioniert leider nicht sonderlich gut (MP3s brechen
ab usw.) Könnten Sie mir bitte einen nennen, der geeignet ist.
2. Angeblich gibt es ein Firmware Update
http://www.ipdio.eu/tchibo/index.php?dir=firmware welches Weckerfunktionen
mit sich bringt, ich habe leider keine Wecker Funktion und es steht auch
kein Update zur Verfügung?
_________________________
Subject: AW: TCM Tchibo Internetradio
Guten Tag
Die eine oder andere Frage können wir gerne beantworten. Ansonsten wenden
Sie sich bitte an die Rufnummer auf Ihrer Bedienungsanleitung.
Mit freundlichen Grüssen
– dnt Service –
___________________________________
Sent: Thursday, May 08, 2008 6:06 PM
Subject: TCM Tchibo Internetradio
Sehr geehrte Damen und Herren,
können Sie mir bitte mitteilen, ob Sie für das o.g. Gerät ebenfalls
Support übernehmen, da es sich um ein OEM Gerät handelt?
[…] Sache: Das Software Update für das Tchibo WLAN Radio ist da. Vor allem wird nun der beliebte und weit verbreitete Twonky Media Server richtig […]
Hallo,
habe ein ipdio mini und probleme mit wpa2 verschlüsselung. Bekam port 80 fehler, habe gestern das neueste update installiert. Leider ändert sich jetzt nur die Fehlermeldung auf „Zeitüberschreitung IP Adressempfang“.
Der Fehler ist reproduzierbar. Ist das Wlan unverschlüsselt, kann ich ohne Probleme empfangen. Sobald ich WPA/WPA2 einschalte, muss ich jedesmal nach Ausschalten des Ipdio ein reset des Radios machen sonst erhalte ich obige Fehlermeldung.
Hat jemand einen Tipp was man machen könnte?
Danke.
bulimka
Hat schonmal jemand das Radio über den Kopfhörerausgang aun die Stereoanlage angeschlossen? Wie ist der Klang?
sehr gut, kein Qualitäts-Unterschied zu Sendern, die ich sonst über Antenne empfange
Ich habe mich nach schöpferischer Pause noch mal an die Installation des wlan radios gemacht. Dass das Radio bei mir anfänglich keine Verbindung zum speedport aufbaute,lag daran,dass bei Inaktivität mein Router nach 3 min die Internetverbindung unterbricht (war so eingestellt) Das war zu wenig Zeit,um den gesamten Konfigurationsprozess online durchzustehen. Ich habe den Router jetzt so eingestellt, dass permanent eine Onlineverbindung besteht. Siehe das, dass Tchibo-Radio läuft mit wpa2-Verschlüssellung wunderbar.
Gruß
Herr Hombach.
Hallo ihr,
mein IP-dio Internetradio kann auch keine Verbindung zum Speedport W 700V aufstelllen. Findet zwar zwei Verbindungen, aber nicht meine.
Wie binde ich das Setup ein?
[…] too, and generally gives it good reviews. Sorry I can’t translate right now, I have to go … http://www.andreas.de/wordpress/arch…dio-dnt-ipdio/ […]
Sehr geehrter Herr Schepers,
ich habe das gleiche Internetradio wie bei Ihnen oben abgebildet.
Seid ich die neue Fritzbox habe spielt das Radio nicht mehr.
Trotz mehrmalige Werkseinstellung sucht es beim 2. Mal einschalten die alte Fritzbox, die es nicht mehr gibt. Ich habe auch manuell die Daten eingegeben, aber es hat nichts gebracht.
Was könnte ich noch machen?
Herzlichen Dank. Dieter Reich
wo bekomme ich für das TCM DNT Ipdio Internetradi die Bedienungsanleitung her ? Wollte die Speicherplätze löschen und neu belegen .
Gruß
Markus