(Problembär, Symbolfoto)
Edmund Stoiber erklärt uns den Problembären.
via PR-Kloster (Foto: Lance McCord bei Flickr)
(Problembär, Symbolfoto)
Edmund Stoiber erklärt uns den Problembären.
via PR-Kloster (Foto: Lance McCord bei Flickr)
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
13 Antworten auf „Stoiberism III: Der Problembär“
Ja der Problembär, und der Schadbär…klingt ein bisschen wie Lilalaunebär, ja und wenn der mal seine Launen hat, dann aufwiedersehen…
[…] Man denke nur an sein Gestammel über den Münchner Bahnhof […]
[…] (via Glückauf und PR-Kloster) […]
[…] (Via Glück auf via PR-Kloster) […]
Handeln statt reden….
So lautet der Leitspruch auf stoiber.de und wenn ich dann sowas höre, denk ich mir: Ist wohl auch besser so.
Tags:……
Wer zum Geier schreibt eigentlich von dem Stoiber seine die Reden? Wenn er im Affengehege des Münchner Zoos 20 Schreibmaschinen aufstellen ließe würde er garantiert sinnvollere Texte dabei rausbekommen.
Man muß Stoiber wirklich die Eignung zum Politiker absprechen.
Zum Beruf eines (führenden) Politikers gehört eben auch die Kommunikation mit den Medien und den Wählern. Und hier versagt Stoiber auf ganzer Linie.
Ich glaube, ich habe noch nicht einen Satz von ihm gehört, der vollständig, zusammenhängend und ohne Unterbrechungen, Gedankensprüngen oder „Ähs“ gewesen ist; geschweige denn einer, der einer klaren gedanklichen Linie folgt.
Erstaunlich, dass sich in der CSU keine begabteren und fähigeren Personen an ihm vorbei an die Spitze setzten konnten.
Vermutlich basieren solche Dinge auf komplexen Machtgeflechten und Klüngel.
So langsam wird es Zeit für ’nen Stoiberwatchblog
Vielleicht ist dies die Erklärung zum Phänomen Stoiber:
Das Peter-Prinzip
oder:
Die Hierarchie der Unfähigen
Das Peter-Prinzip, so genannt nach seinem Erfinder Laurence J. Peter, beschreibt die Gesetzmäßigkeiten, die die Ursachen sind für die in aller Welt herrschende Unfähigkeit im öffentlichen Leben, in jedem Beruf. Es bietet eine komplette Diagnose der Unfähigkeit, liefert dazu aber auch die Therapie – in satirisch-ironischer Form, aber immer auf dem Boden der Tatsachen.
Zum Kommentar von Uli: Uli, der Kern deiner Aussage trifft, aber die Form ist unter aller Würde.
Das Wortgebilde: „Wer zum Geier schreibt eigentlich von dem Stoiber seine die Reden?“ tendiert auch nicht gerade dazu, in die Weltliteratur aufgenommen zu werden, oder zumindest als Beispiel für gelungenen Satzbau dienen zu können.
Dieser Mann und die Position, die er in der deutschen Politik inne hat ist der Beweis der politischen Katastrophe in unserem Land. Dabei meine ich mich erinnern zu können, das dieser analphabetische Redner doch irgendwo einen speziell auf Politiker ausgerichteten Rhetorikkurs belegt hat….
[…] Genauer: Bruno, aka JJ1, aka Problembär wurde am Freitag in Berlin auf dem Weg zum “Fan Fest” gesichtet. Da er mittlerweile “zum Abschuß freigegeben” ist, ein wichtiger Hinweis: Umstehende Passanten und Fußballfans möglichst nicht in ein eventuelles Feuergefecht miteinbezogen werden. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. […]
Stoibär = selbär ein Schadbär!
[…] Zur Überraschung aller hat Stoiber nach dem Problembär nun ein neues Tier aus dem Marketingärmel gezaubert. Pünktlich zum Abschluss des Oktoberfestes soll ein Rieseninsekt auf den Oktoberfest ankommen. Noch liegt es im Zeitplan und befindet sich kurz vor Aalen. Ob es jemand mitkriegt, bleibt dahin gestellt. […]